Technologie. Spritzgießen unter Druck

Die Firma Danny &Simo Ltd. nutzt zur Kunststoffverarbeitung die Technologie des Spritzgießens – Gießen unter Druck. Die wichtigsten Vorteile dieser Technologie sind: hohe Produktivität und präzise Verarbeitung – Wiederholgenauigkeit, hohe Oberflächenqualität und Produktstabilität, minimaler Ausschuss, Vielfalt an Kunststoffteilen mit komplexen Formen, Konfigurationen und Größen, wie auch ein breites Spektrum an verwendbaren Materialien und Rohstoffen.
Spritzgießprodukte finden ausgesprochen breite Anwendung im Maschinenbau, in der Leichtindustrie, Elektronik, beim Militär, in der Verpackungsindustrie sowie in unserem täglichen Gebrauch.
 

 Mould

Das Spritzgießen ist eine sehr effektive Methode zur Herstellung von Kunststoffteilen. Der Erfolg hängt von der optimalen Gestaltung der Spritzgießform (Matrize) und vom Formgebungsprozess selbst ab. Das Grundprinzip des Spritzgießens besteht darin, das feste Polymer zu schmelzen und in die Hohlräume der Matrize zu spritzen, es auskühlen zu lassen und aus der Maschine auszuwerfen. Das Spritzgießen ist das am häufigsten angewendete Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen. Es ermöglicht die Herstellung vielgestaltiger Teile in Abhängigkeit von ihrer Größe, Komplexität und ihrem Verwendungszweck. Für den Spritzgießprozess werden 3 Komponenten benötigt: eine Spritzgießmaschine,  unststoffgranulat und die Spritzgießform (Matrize). Das Kunststoffmaterial wird in der Spritzgießmaschine geschmolzen, danach in die Matrize eingespritzt, wo das Kunststoffteil auskühlt und dabei seine Form erhält.

Standard-Kunststoffe:

Symbol

Name

Eigenschaften

Anwendung

Polyethylenterephthalat

Technischer, thermoplastischer Kunststoff mit teilkristalliner Struktur
– hohe Festigkeit
– gute Stabilität
– ausgezeichnete Verarbeitbarkeit

– Flaschen für alkoholfreie Getränke und Wasser
– Verpackungen für Kekse, Salatdressing usw.

 

Polyethylene
(hohe Dichte)

– Sehr verschleiß- und reißfest

– Einkaufs- und Gefrierbeutel
– Saft- und Eisbehälter
– Flaschen für Milch, Shampoo und Reinigungsmittel

 

Polyethylene
(geringe Dichte)

– schlag, verschleiß- und reißfest
– chemische Widerstandsfähigkeit
– gute elektrische Isoliereigenschaften

– Abfalleimer und -beutel
– Flaschen

 

Polyvinylchlorid
Weich-PVC (PVC-P)
Hart-PVC (PVC-U)

– schlagfest und schwer entflammbar
– widerstandsfähig gegen Chemikalien und Umwelteinflüsse
– können bedruckt und graviert werden

– Kosmetikschachteln
– Isoliermaterial für Elektrogeräte – Blisterpackungen
– Fittings, Verkleidungsmaterial
– große Buchstaben und Zeichen

 

Polypropylen

– relativ geringes Gewicht und hohe Zugfestigkeit,
– sehr gute physikalische und thermische Eigenschaften
– Beständig gegen Chemikalien und organische Lösungsmittel
– leicht zu verarbeiten und geeignet zum Thermoformen, Stanzen, Falzen, Bedrucken

– Strohhalme, Becher

– Mikrowellengeschirr

– Gartenmöbel

– Medikamenten- und Lebensmittelverpackungen

Polystyrol

– leicht zu verarbeiten und zu färben

– gute Stoßfestigkeit

– Hüllen für CDs, DVDs

– Videokassetten

– transparente Plastikgläser

– Spielzeug

PA6

Polyamid

– Hartkunststoff
– hohe mechanische Festigkeit
– stoßdämpfend
– gute elektrische Isoliereigenschaften
– gute Gleiteigenschaften
– hohe Verschleiß- und Reißfestigkeit
– Beständig gegen Chemikalien

– Anwendung im Maschinenbau und in der Konstruktionstätigkeit

– Baugruppen, Zahnräder, Spulen, Vibrationsdämpfer u.a.

ABS

Acrylnitril
Butadien
Styrol

– Polymer mit niedriger Dichte und Wasseraufnahmefähigkeit
– leicht zu kleben und zu verschweißen
– maschinell bearbeitbar
– gute Flexibilität auch bei niedrigen Temperaturen
– kratz- und bruchfest

– Autoteile, Computer, Elektronik, Thermoskannen, Verpackungen

PLA

Polylactide

Kunststoffe aus biologisch abbaubaren Stoffen wie Mais- und Kartoffelstärke, Zuckerrüben u.a., die einen hohen Stärkegehalt aufweisen – Zusatz, der zu anderen Kunststoffarten, meist Polypropylen und Polyethylen, hinzugefügt wird, um diese biologisch abbaubar zu machen (Beutel, Flaschen usw.)
 

Andere

(Die Buchstaben unter den Zeichen sind ISO- Codes für  Kunststofftypen – SAN, ABS, PC, Nylon u. a.) – Automobilindustrie, Mechanik, Verpackungsmaschinen,  Modellierung u.a.